Lichtenstein Water Lily

1993

Catalogue raisonné Corlett 281)

Siebdruck in fünf Farben auf Lana Royale Papier

signiert und datiert mit Bleistift und nummeriert 21/130 unten rechts

Printer: Gemini G.E.L., Los Angeles, Verlag: Co-Publikation des Künstlers und Gemini G.E.L., Los Angeles, zugunsten der Joel Wachs-Kampagne mit deren Blindstempeln;

Abbildung: 31,7 x 43,3 cm

Blatt: 47 x 58,4 cm (18 1/2 x 23 in.)

 

Das Motiv der Seerose zieht sich leitmotivisch durch Lichtensteins Werk der frühen 1990er Jahre. Inspiriert von Claude Monet, entwickelte er eine eigene Serie von „Waterlilies“, in der er den impressionistischen Klassiker in seine charakteristische Bildsprache überführte. Beide Künstler verband eine gemeinsame Faszination für Wahrnehmung – weniger das Motiv als vielmehr das Sehen selbst stand im Mittelpunkt. Werke aus Lichtensteins Serie befinden sich heute in renommierten Museen wie dem LACMA sowie in bedeutenden Privatsammlungen.