(St. Michael/Lungau 1887 – 1923 Mödling bei Wien)

Peche gehört zu den bedeutendsten österreichischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Als ausgebildeter Architekt entwarf er komplette Innenausstattungen, Stoffe (z. B. für Backhausen), Tapeten und Möbel. Er war auch als Grafiker tätig und entwarf Keramikobjekte (für Wiener Keramik) sowie verschiedene Gold- und Metallobjekte von ausgezeichneter Qualität. Er arbeitete u.a. mit Josef Hoffmann zusammen. 1915 trat er der Wiener Werkstätte bei, wo er seine Vorliebe für sehr fantasievolle Formen und Gestaltungen weiterentwickeln konnte. Er schuf zahlreiche Silbergegenstände mit reizvollen Mustern, Schmuck und Stickereien. Peche's sehr persönlicher und äußerst dekorativer Stil hat die gesamte österreichische und deutsche Kunsthandwerkswelt über die Jahre hinweg beeinflusst.

Lit.: Thieme – Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Band XXVI, S. 333