Max Welz (1876 - Wien - 1960)

war ein bedeutender österreichischer Kunsthandwerker und Unternehmer, der eng mit der Wiener Werkstätte verbunden war. Nach dem frühen Tod seines Vaters übernahm er 1900 die von diesem gegründete Rahmenhandlung in Wien. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen zu einem angesehenen Hersteller von hochwertigen Bilderrahmen, Spiegeln und Kleinmöbeln. Welz arbeitete eng mit Künstlern der Wiener Moderne zusammen, darunter Josef Hoffmann und Dagobert Peche, und setzte deren Entwürfe mit großer Präzision um. Besonders hervorzuheben sind seine kunstvoll geschnitzten Spiegelrahmen, die durch klare Linienführung und elegante Ornamentik bestechen. Seine Arbeiten wurden auf internationalen Ausstellungen wie der Pariser Weltausstellung 1925 und der Brüsseler Weltausstellung 1935 mehrfach ausgezeichnet.