Gustav Siegel (Wien 1880 – Wien 1970)
war eine prägende Figur des österreichischen Möbeldesigns an der Schwelle zur Moderne. Nach seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Wien arbeitete er eng mit Josef Hoffmann zusammen und war bei der Möbelmanufaktur Jacob & Josef Kohn als leitender Gestalter tätig. Er spielte eine zentrale Rolle bei der formalen Erneuerung des Bugholzmöbels, dessen technische Innovationen und klare Eleganz seinerzeit stilbildend waren. Mit Kohn präsentierte Siegel seine Entwürfe auch auf der bedeutenden Weltausstellung in Paris 1900, einem Meilenstein der internationalen Designgeschichte. Viele seiner Modelle wurden vielfach imitiert und prägen bis heute das Bild des frühen modernen Möbeldesigns. Werke von ihm sind im MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien vertreten.
